CITYBAHN – Zukunftslinien für Essen
Rundum informiert auf fünf Themenseiten
Vom 22. Februar bis zum 28. März 2021 stellten Ruhrbahn und Stadt Essen den Bürger*innen das Projekt CITYBAHN anhand von fünf digitalen Themenwochen vor. Woche für Woche beleuchtete eine Themenseite einen neuen Projektschwerpunkt. Im wöchentlichen Thementalk – live auf Facebook und dieser Website – kamen Interessierte mit Expert*innen ins Gepräch. Themenseiten und Thementalks sind weiterhin online einsehbar.
Darum brauchen wir die CITYBAHN!
- Aus ESSEN 51. in 8,5 Minuten in die Innenstadt
- Zehn barrierefreie Haltestellen auf der neuen Trasse
- Verbindung von Ost nach West
Mit der CITYBAHN kommt 2026 die oberirdische Straßenbahn zurück in die Innenstadt. Sie erobert sich damit den Bahnhofsvorplatz zurück, reiht sich endlich wieder ein in das historische Bau-Ensemble von Handelshof, Hauptpost, Haus der Technik und Eickhaus. Hier gehörte sie schon immer hin! Nun erweckt sie den Willy-Brandt-Platz zum Leben und gibt dem alt-ehrwürdigen Bahnhofsvorplatz nach Jahrzehnten endlich seine einst rege Betriebsamkeit zurück. Ihr Comeback macht den Übergang vom Bahnhof zur Innenstadt attraktiver!
Die CITYBAHN wird auf einer etwa fünf Kilometer langen oberirdischen Straßenbahnstrecke zwischen den Haltestellen „Bergmühle“ und „Betriebshof Stadtmitte“ geplant. Die Strecke der CITYBAHN verknüpft damit emissionsfrei den neuen Stadtteil ESSEN 51. mit der Innenstadt und schafft darüber hinaus eine Verbindung von West nach Ost bis in den Stadtteil Essen-Steele, wie der Essener Nahverkehrsplan es vorsieht. Acht oberirdische Haltestellen sind geplant, zwei weitere bereits bestehende werden überarbeitet.
Wenn alles läuft wie geplant, werden die ersten Bahnen, unsere Zukunftslinien, 2025 auf der neuen Strecke verkehren …



