Fotomontage einer gelben Straßenbahn, die vor dem "Haus der Technik" in Essen vorbeifährt.

Start der Themenwochen

Ab dem 22. Februar 2021 informieren fünf Themenwochen, begleitende Thementalks, eine erweiterte Website und Dialogangebote in den sozialen Medien über die Zukunftslinie für Essen.

Warum kommt die Straßenbahn zurück auf den Bahnhofsvorplatz? Wie ermöglicht die Neubaustrecke eine bequeme, zeitsparende und umweltfreundliche Verbindung an den Hauptbahnhof? Müssen für die neue Trasse der CITYBAHN Fahrspuren und Parkplätze weichen und mit welchen Belastungen ist während der Bauphase zu rechnen? Diese und andere Fragen rund um die CITYBAHN werden Expert*innen von Stadt Essen und Ruhrbahn ab dem 22. Februar in unterschiedlichen Medien und Formaten beantworten. Bürger*innen erhalten dabei die Möglichkeit, ihre ganz individuellen Fragen zum Projekt zu stellen und mit Planer*innen, Mobilitätsexpert*innen, Umweltvertreter*innen sowie den Verantwortlichen bei Stadt und Ruhrbahn ins Gespräch zu kommen.

Umfassend informiert in fünf Themenwochen

Damit sich die Essener*innen umfassend über das Projekt CITYBAHN informieren können, startet ab dem 22. Februar die erste von fünf Themenwochen. Bis Ende März finden Interessierte dann auf der bereits bestehenden Projektwebsite www.citybahn-essen.de in jeder Woche eine neue Themenseite mit Hintergrundinformationen, Visualisierungen und Infografiken zu einzelnen Aspekten der Zukunftslinie. Wer Fragen zum jeweiligen Schwerpunkt der Woche hat, kann diese über das Kontaktformular der CITYBAHN-Website oder über die Social-Media-Kanäle von Stadt Essen und Ruhrbahn stellen.

Live-Dialog mit Expert*innen bei den Thementalks

Höhepunkt einer jeden Themenwoche ist der Thementalk. Die etwa einstündige Live-Diskussion überträgt die Ruhrbahn als Stream über Facebook. Zudem ist sie auf der Startseite dieser Website zu verfolgen. In einem moderierten Dialog beziehen dabei Expert*innen Stellung zu einzelnen Aspekten des Projektes. Bürger*innen haben im Vorfeld die Möglichkeit, gezielt Fragen zu stellen.

Die Themenwochen

  • Saubere Mobilität und Umwelt (22. bis 28. Februar)

  • Linie und Perspektivnetz (1. bis 7. März)

  • Investition und Gewinn (8. bis 14. März)

  • Stadtverkehr und Baustellen (15. bis 21. März)

  • Stadtbild und -entwicklung (22. bis 28. März)