@CP Compartner

Viel Grün zwischen den Gleisen

Warum Rasengleise nicht nur gut aussehen, sondern ökologisch sinnvoll sind:

Grünflächen in der Stadt sind weit mehr als nur schön fürs Auge – sie leisten einen wichtigen Beitrag zu einem besseren Klima, mehr Lebensqualität und einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Deshalb setzt die Ruhrbahn bei der Gestaltung ihrer Straßenbahntrassen vermehrt auf Rasengleise. Doch was genau sind Rasengleise – und wo liegen ihre Vorteile?

Bei Rasengleisen wird der Bereich zwischen und neben den Straßenbahnschienen mit Rasen oder bodendeckenden Pflanzen begrünt. Technisch wird dabei ein spezieller Gleisaufbau verwendet: Unter dem Rasen befindet sich eine Tragschicht mit guter Drainage, die das Regenwasser ableitet. Spezielle Substrate sorgen für die nötige Nährstoffversorgung. Ob der Rasen gesät wird oder in Form eines Rollrasens verlegt, hängt von der Strecke selbst und der Jahreszeit ab. „Durch den Effekt, dass sofort alles grün und schön ist, haben wir uns für den Rollrasen entscheiden“, sagt Sebastian Brandenbusch, Planer der CITYBAHN auf Seiten der Ruhrbahn.


Die Vorteile von Rasengleisen


Es gibt mehrere Gründe, bei einem Gleisbett auf Rasengleise zu setzen:

Lärmminderung: Die Vegetation dämpft Vibrationen und reduziert den Geräuschpegel der fahrenden Bahnen – ein klarer Vorteil für Anwohnende entlang der Strecke.
Verbesserung des Stadtklimas: Der Rasen speichert Feuchtigkeit, senkt die Umgebungstemperatur an heißen Tagen und bindet Feinstaub – ein Plus für die Luftqualität und das Klima.
Optische Aufwertung: Rasengleise bieten vor allem in dicht bebauten Stadtteilen die Möglichkeit, angenehme grüne Akzente zu setzen. Diese Form von grüner Architektur spielt bei Planungen eine immer größere Rolle.
Ökologische Vorteile: Die begrünten Gleise bieten Lebensraum für Insekten und fördern die Biodiversität im urbanen Raum

Auch bei der Strecke der neuen CITYBAHN spielen Rasengleise eine entscheidende Rolle. An der Hollestraße kann man die grünen Gleise bereits sehen. Weitere Abschnitte auf entlang der Citybahn sind in Planung und werden in den nächsten Bauabschnitten umgesetzt. Dabei wurde stets geprüft, ob die örtlichen Bedingungen – etwa Bodenbeschaffenheit, Pflegeaufwand und Verkehrsbelastung – eine Rasengleisgestaltung ermöglichen.

Die Ruhrbahn setzt sich aktiv dafür ein, umweltfreundliche Lösungen in den Verkehrsalltag zu integrieren. Das Grün im Gleisbett ist dabei eine gute und charmante Möglichkeit.